Es ist kein Artikel zum Vergleichen vorhanden.
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Der Kern einer Kaltschaummatratze wird aus aufgeschäumten Polyurethan hergestellt. Ein Material, dass auch bei niedrigen Temperaturen aushärtet und nicht extra erhitzt werden muss. Dieses Verhalten ist namensgebend für die Kaltschaummatratze.
Als Material für komfortable Matratzen eignet sich Kaltschaum, weil sich im Produktionsprozess eine höhere Stauchhärte realisieren läßt als z.B. bei Komfortschäumen. Das Schaummaterial wird nach dem Aufschäumen in große Blöcke gepresst.Aus diesen Blöcken werden dann die Kaltschaummatratzen in der gewünschten Höhe geschnitten.
Diese Rohmatratzenkerne werden dann weiter bearbeitet. Darauf gehen wir später noch ein. Ist der Kern in dem gewünschten Format und der entsprechenden Variante fertig bearbeitet, wird der Bezug aufgezogen. Der Bezug soll den Matratzenkern schützen, aber auch für ein angenehmes Liegegefühl sorgen. Eine weiche Liegefläche wird von jeder Matratze ebenso erwartet wie ein angenehmes Bettklima. Hier können Matratzenbezüge einen wertvollen Beitrag leisten, etwa durch eine Versteppung mit Klimafaser oder durch ein Klimaband. So wird dafür gesorgt, dass die Luft in der Matratze zirkulieren kann und es wird Feuchtigkeit abgeführt. Auch die Bezüge gibt es in vielen Varianten.
Kaltschaummatratzen sind sehr elastisch. Die Liegefläche passt sich der Belastung durch den ruhenden Körper sehr gut an und bietet ihm ein gut stützendes Umfeld. Dafür ist die sehr gute Punktelastizität des Kaltschaummateriales verantwortlich, das nur dort nachgibt, wo Druck ausgeübt wird.
Kaltschaummatratzen sind in den verschiedensten Varianten erhältlich. Die Auswahl ist große, und wer die wirklich passende und richtige Kaltschaummatratze finden möchte, sollte sich mit den Eigenschaften ein wenig beschäftigen.
Die Matratzenhöhe ist auch ein Qualitätsmerkmal. Zwischen einer Höhe von 15cm und der Komforthöhe 27cm liegt eine ganze Menge mehr Elastizität. Gerade ältere Menschen wissen eine höhere Matratze zu schätzen.
Bezeichnet die Menge des aufgeschüumten Materials. Hier gilt viel hilft viel. Bei 40kg/m³ beginnt eine gute Qualität, die man in erster Linie an einer langen Lebensdauer erkennt..
Kaltschaummatratzen können in verschiedenen Härtegraden produziert werden. Dadurch steht für jeden Anspruch die richtige Variante zur Verfügung.
Ein großer Vorteil der Kaltschaummatratze ist auch die Möglichkeit, durch Profile die Körperanpassung zu optimieren. Obwohl der gesamte Matratzenkern mit dem gleichen Härtegrad hergestellt wird, ermöglichen diese Profile eine spezielle Stützkraft für die verschiedenen Körperzonen. Am häufigsten werden 7 Zonen Profile genutzt, aber auch 5 Zonen und 9 Zonen Matratzenkerne sind häufig zu finden.
Diese Zonen sorgen für die optimale Einsinktiefe der einzelnen Körperpartien. Im Ergebnis wird die Wirbelsäule ergonomisch korrekt gelagert und kann entspannen. Die 7 Zonen lassen sich so beschreiben:
für den Kopf ist eine stabile Lagerung wichtig, um den Nacken zu entspannen. Dieser Bereich der Matratze darf also nicht zu fest sein und nicht zu weich.
Schulter und Oberarm sind sehr empfindliche Bereiche. Hier wird ein weicheres Profilsegment eingearbeitet. Die Muskulatur wird entlastet, die Wirbelsäule findet eine entspannte Ruheposition.
im Bereich der Lenden muss die Matratzenstruktur wieder fester werden. Eine kräftigere Unterstützung lagert die Lendenwirbel optimal und verhindert Verspannungen im unteren Rückenbereich.
in der Becken - Hüftzone wird ein eher weicherer Profilbereich definiert. So kann auch hier die spezielle Einsinktiefe realisiert werden um am Ende die Wirbelsäule eine entspannte Lage finden.
Rumpf und Oberschenkel benötigen wiederum eine härtere Zone auf der Liegefläche um den Körper gesund zu positionieren.
Das weichere Material im Bereich der Waden gewährleistet die gute Durchblutung der Unterschenkelvenen. Ein zu tiefes Einsinken ist hier wegen der geringeren Belastung nicht zu befürchten.
Eine mittlere Festigkeit ist hier die richtige Lösung, damit die empfindlichen Gelenke ausreichend unterstützt werden und ungewollte Fehllagerungen verhindert werden.
Als zusätzliche Ausstattung können in einen Kaltschaumkern zusätzlich noch Entlüftungskanäle geschnitten werden. Dadurch wird eine optimierte Luftzirkulation erreicht. Das kann für empfindliche Menschen eine Verbesserung des Schlafkomforts bedeuten.
Aber auch ohne diese Kanäle gilt Kaltschaum als offenporiges und atmungsaktives Material
Weitere Bohrungen im Kern einer Kaltschaummatratze können auch eine druckentlastende Wirkung haben. WIr bieten in unserem Onlineshop die Kaltschaummatratze VITAL PRO XXL an. Diese Matratze fällt nicht nur durch die Komforthöhe von 27cm ins Auge, sondern auch durch den aufwändig bearbeiteten Kaltschaumkern.
Wenn Sie sich gerade mit dem Kauf einer neuen Kaltschaummatratze beschäftigen, werden Sie schnell feststellen, dass die Auswahl recht groß ist und natürlich auch mehrere Modelle in Frage kommen. Welche Eigenschaften sind für eine Entscheidung ausschlag gebend?
Das Raumgewicht verrät, wieviel Rohmaterial für die Produktion eingesetzt wurde. Der Wert wird angegeben in kg/m³. Das Raumgewicht ist also die Angabe darüber, wieviel Kilogramm Rohmaterial für einen Kubikmeter des Produktes verwendet wurde. Das Raumgewicht ist ein Indikator für die Haltbarkeit der Kaltschaummatratze. Also auch ein Hinweis auf die Qualität.
Mit dem Härtegrad gibt der Hersteller einen Hinweis darauf, für welche Belastung eine Matratze ideal ist.Diese Angaben sind aber eher ein Anhaltspunkt, als eine Regel. Es kommt hier auch auf die persönlichen Vorlieben an. Wer gerne härter schläft, wird eventuell mit einer Matratze besser zurecht kommen, die einen höheren Härtegrad aufweist, als der vom Hersteller empfohlenen. Als übliche Härtegrade haben sich H2 (bis ca. 80kg), H3 (bis ca. 100kg), H4 (bis ca. 110kg), H5 (bis ca. 140kg) etabliert.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal sind Profile, die in die Liegeflächen geschnitten wurden. Dadurch bieten diese Matratzen einen verbesserte Liegekomfort. Man unterscheidet hier die klassischen Wellenprofile und hochwertigere 3D Würfelprofile.
In diesem Zusammenhang sind auch Druckentlastungskanäle zu nennen, die einen Matratzenkern aufwerten.
Auch bei der Höhe einer Matratze scheiden sich die Geister. Dazu sollte einmal der Aufbau des Bettes berücksichtigt werden. Reicht der Platz zwischen Lattenrost und Bettkante? Aber auch der Komfort beim Zu Bett gehen und Aufstehen darf hier eine Rolle spielen.
Nicht nur der Matratzenkern ist für die Schlafqualität verantwortlich. Auch der Bezug kann hier eine große Rolle spielen. Ob ein einfacher Frotteebezug genutzt wird oder ein hochwertiger Doppeltuchbezug mit Klimafaser versteppt kann den gesunden Schlaf wesentlich beeinflussen. Der Bezug schützt nicht nur den Matratzenkern, er sorgt auch für eine bessere Betthygiene und beeinflusst auch das Bettklima.
Ein besonderes Ausstattungsmerkmal sind Klimabänder, rundum in den Bezug eingearbeitet sind und für eine bessere Lüftung des Kerns sorgen. Hier ein Beispiel für eine Klima optimierte Matratze: