Die Vorteile der Kaltschaummatratze:
- - sehr gute Körperanpassung
- - punktelastisch
- - geräuschlos
- - Allergiker geeignet
- - atmungsaktiv
- - leicht zu handhaben
Nicht umsonst hat die Kaltschaummatratze einen Marktanteil von zurzeit 30% in Deutschland.
Das Material: natürlich, allergieneutral und umweltfreundlich
Kaltschaum wird in einem besonderen Verfahren aufgeschäumt. Kaltschaum hat als Grundstoff Erdöl, ist somit pflanzlichen Ursprungs und natürlich. Während bei gewöhnlichem Schaumstoff Chemikalien (z.B. FCKW) als Treibmittel verwendet werden, wird Kaltschaum mit Wasser aufgeschäumt. Deshalb gibt es im Kaltschaum Kern keine chemischen Rückstände.
Kaltschaum ist auf einer Seite reine Natur, aber auf der anderen Seite völlig frei von allen Stoffen, die Allergien hervorrufen können. Deshalb werden aus dem gleichen Grundstoff auch Implantate für die Chirurgie hergestellt. Es gibt praktisch keinen Stoff, der harmonischer zu unserem Körper passt. Schimmel und Bakterien kommen auf Kaltschaum einfach nicht vor. Es überrascht daher nicht, dass es vom Deutschen Allergikerbund eine klare Empfehlung zu Kaltschaummatratzen gibt.
Da Kaltschaum aus reinem Erdöl ohne Zusätze besteht, kann es recycled werden. Damit ist Kaltschaum auch der umweltfreundlichste Grundstoff für Matratzen: Kaltschaummatratzen sind ökologisch wertvoll.
Die Matratze - leicht und handlich -
Davon kann sich der Kunde ganz einfach selber überzeugen., Kaltschaum - Matratzen haben hervorragende Liegeeigenschaften, sind aber gleichzeitig sehr leicht und sehr einfach zu handhaben. Das Wenden der Matratzen oder das Beziehen mit einem Spannbettlaken fällt viel leichter, als bei einer vergleichbaren Federkern-, Taschen - oder Latexmatratze.
Die Liegeeigenschaften und das Bettklima
Die Liegeeigenschaften von Kaltschaum gleichen denen von Latex. Das Material ist extrem punktelastisch und hat dadurch eine hervorragende Anpassungskraft, welche durch ein Mehrzonensystem noch unterstützt werden kann. Die Zellstruktur von Kaltschaum ist offenporig und unterschiedlich groß wie bei einem Naturschwamm.
Wird dieser Schwamm belastet, so werden alle Zwischenräume zwischen den Bläschen belastet und verbogen. Flüssigkeit, die in den Kaltschaum Kern eingedrungen ist, wird so weiter transportiert. Rückstände können sich nicht im Kaltschaum Kern ablagern. Die Zellstruktur erlaubt eine gute Durchlüftung und einen guten Feuchtigkeitstransport. Gleichzeitig bewirkt die Naturschwamm ähnliche Zellstruktur, dass der Kaltschaum Kern auf Dauer punktelastisch bleibt.
Bitte beachten Sie:
Ein zu der Kaltschaum Matratze passender Lattenrost sollte mindestens 26 - 28 Leisten haben. Die Abstände zwischen den Leisten sollten nicht größer als 3cm sein. Schmaler ist immer besser.
Hier finden Sie unser Angebot im Bereich Kaltschaummatratzen
>