Federkernmatratzen haben in Deutschland einen Marktanteil von zurzeit 20%
Wenn Ihnen diese Punkte wichtig sind, sollten Sie den Kauf einer Federkernmatratze in Betracht ziehen:
- - sehr gute Stützeigenschaften
- - bestmögliche Belüftung
- - Langlebigkeit
- - universell auf jedem Lattenrost zu verwenden
- - gute Körperanpassung
- - verschleißarm, robust
- - gutes Bettklima
Federkernmatratzen sind sehr tragfähig
moderne Federkernmatratzen sind auch bei größerer Belastung noch eine bequeme Schlafunterlage. Die starken Federn bieten ausreichende Stützeigenschaften und verlieren diese Stützkraft auch nicht nach langjähriger Nutzungsdauer.
Die Federn einer Federkernmatratze sind in der Regel extra vergütet und sind so nicht mehr mit den ersten Modellen vergleichbar.
Federkernmatratze - prima Bettklima
ein großer Vorteil ist aber der offene luftduchlässige Kern. Dadurch bietet die Federkernmatratze immer ein angenehmes Bettklima und optimale Feuchtigkeitsableitung. Schimmelbildung wird so zuverlässig verhindert.
Polsterung des Federkerns (Feinpolstermaterial zwischen Federkern und Bezug):
Die Abdeckung des Federkerns soll nicht nur verhindern, dass die Federn zu spüren sind, sondern verteilt auch den Gewichtsdruck auf die Federn. Man spricht hier von Flächenelastizität.
Schafschurwolle
vom lebendigen Schaf geschoren und zum ersten Mal verarbeitet, gut isolierend, wärmespeichernd, hohe Feuchtigkeitsaufnahme.
Das Qualitätssiegel IWS garantiert Ihnen 400 Gramm reine Schafschurwolle bester Qualität pro m².
Baumwolle
Die Fasern wachsen als weiße Faserbällchen. Wegen seiner Hohlfaser mit Kapillarwirkung wirkt Baumwolle Feuchtigkeitsabweisend und robust.
Baumwolle ist luftdurchlässig, reiß - und scheuerfest und Hautsympathisch.
Rosshaar
wird nur aus Schweif und Mähne gewonnen. Dieses Material wird wegen seiner kühlenden Wirkung geschätzt.